top of page
if-orientierungsmesse-2023_01.png

wertes

Wissens

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher der OrientierungsMesse, liebe Schülerinnen und Schüler,

die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen in Mittelfranken ist weiterhin hoch, obwohl in den letzten Jahren viele Ausbildungsplätze nicht besetzt werden konnten. Umso größer sind die Chancen und Perspektiven für Bewerberinnen und Bewerber, die sich bewusst mit ihren beruflichen Perspektiven auseinandersetzen. Die OrientierungsMesse Ausbildung & Beruf in Feuchtwangen will Unternehmen, Bildungseinrichtungen und junge Talente zusammenbringen. Junge Menschen haben die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Berufsfelder zu informieren, Ausbildungsplätze zu entdecken und mit Fachleuten aus der Praxis in Kontakt zu treten. Egal, ob Sie sich für einen handwerklichen Beruf, eine kaufmännische Ausbildung oder eine technische Laufbahn interessieren – hier finden Sie Aussteller aus verschiedenen Branchen, die Ihnen Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten geben. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Fragen zu stellen, sich auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Vielleicht entdecken Sie Ihren Traumberuf, den Sie bisher noch gar nicht auf dem Schirm hatten.

rp_dr_engelhardt-blum_3.jpg

Ich danke allen Ausstellern und Organisatoren, die diese Messe ermöglicht haben, ganz besonders dem Zweckverband InterFranken. Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, Wissen und Erfahrungen weiterzugeben, sind sehr wertvoll. Sie unterstützen die jungen Menschen in unserer Region dabei, die richtige Entscheidung für ihre Zukunft zu treffen.

Herzlichst 

Ihre

 

 

Dr. Kerstin Engelhardt-Blum

Regierungspräsidentin

unterschrift engelhardt-blum.png

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher der OrientierungsMesse, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

als 3. Bürgermeister der Stadt Feuchtwangen und als Mitglied des Organisationsteams der Bildungsmesse möchte ich Sie herzlich auf unserer OrientierungsMesse willkommen heißen. Es ist mir eine große Freude und Ehre, einen besonderen Anlass zu feiern – 25 Jahre Ausbildungsmesse! Ein Vierteljahrhundert, in dem wir uns der Zukunft unserer Jugendlichen verschrieben haben. Diese Messe ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Meilenstein im Leben vieler junger Menschen, eine Weichenstellung für die eigene Zukunft. Sie bietet die Chance, verschiedenste Berufsbilder kennenzulernen, direkte Gespräche mit Unternehmen zu führen und vor allem, die eigenen Interessen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt zu stellen. In den vergangenen 25 Jahren hat sich sehr vieles verändert, doch unser Anliegen, den Jugendlichen unserer Region Perspektiven aufzuzeigen, bleibt unverändert. Die erste Messe im Jahr 1999 startete mit 20 Firmen und acht Schulen, und wir freuten uns über rund 400 Besucher. Heute sind wir stolz darauf, Jahr für Jahr ein wachsendes Netzwerk an Partnern und Besuchern zu haben. Und inzwischen 1820 Besucher aus 19 Schulen. Unser Ziel war und ist es, jungen Menschen wichtige Orientierung bei der Berufswahl zu geben, ihnen zu helfen, in der Region einen Ausbildungsplatz zu finden und aufzuzeigen, welche Vielfalt an Ausbildungsberufen es in der Heimat gibt. Unser Wunsch ist es, sie in der Region zu halten, ihre Fähigkeiten und Talente zu fördern und zu sehen, wie sie hier ihre Träume verwirklichen.

ASD_2220_kleiner_web.jpg

Unsere Ausbildungsmesse hat sich in den letzten 25 Jahren als wertvolles Instrument bewährt, das Jugendlichen hilft, ihren eigenen Weg zu finden und erfolgreich zu beschreiten. Sie ist ein Schaufenster für unsere lokale Wirtschaft und unsere Bildungseinrichtungen, und sie ist ein Beweis für das Engagement und die Leidenschaft, die wir in die Gestaltung der Zukunft unserer Jugend investieren. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und wünsche Ihnen inspirierende und gewinnbringende Gespräche, viele neue Eindrücke und vor allem, dass Sie die für Sie passenden Antworten auf Ihre individuellen Zukunftsfragen finden. Nutzen Sie diese einmalige Chance zur Orientierung und Weichenstellung für Ihre persönliche berufliche Erfolgsgeschichte.

unterschrift lindoerfer_weiss.png

Herbert Lindörfer

3. Bürgermeister 

der Stadt Feuchtwangen

Ich starte durch ...

Wir feiern in diesem Jahr 25 Jahre Ausbildungsmesse! Gut, einzelnen Schülerinnen und Schülern mag das egal sein – sie besuchen die Messe in diesem Jahr, vielleicht noch im nächsten Jahr und entscheiden sich dann für eine Ausbildung oder ein Studium. Einige Aussteller, manche Lehrkräfte sind aber schon seit 25 Jahren dabei und einige Standbetreuende oder auch Eltern können sich vielleicht noch an ihren eigenen Besuch auf der Messe erinnern ...

25 Jahre – das ist eine lange Zeit, in der sich sehr viel verändert hat. Blicken wir kurz zurück: 1999 fand die erste Lehrstellen- und Informationsbörse unter Beteiligung von 20 Firmen und acht Schulen mit ca. 400 Besuchern statt. Sie wurde zunächst jährlich abwechselnd in den Schulturnhallen der acht Zweckverbandskommunen abgehalten. Damals war die Intention der Mitgliedskommunen des Zweckverbandes, jungen Menschen Orientierung bei der Berufswahl zu geben, zu helfen, in der Region einen Ausbildungsplatz zu finden, zu zeigen, welche Firmen, welche Ausbildungsberufe es in ihrer Heimat gibt mit der Hoffnung, die Jugendlichen in der Region zu halten. An dieser Ausrichtung hat sich bis heute nichts geändert. Aber mittlerweile haben sowohl Arbeits- als auch Lehrstellenmarkt eine totale Wandlung erfahren. Die Firmen und Unternehmen buhlen um die jungen Menschen: sie bieten z. B. eine Prämie für einen Ausbildungsvertrag, bezuschussen den Führerschein oder das Fitnessstudio, bieten einen Firmenwagen, ein E-Bike an oder versuchen auf andere Art und Weise, den Ausbildungsbetrieb interessant und attraktiv zu machen.

Vor 25 Jahren mussten wir noch Überzeugungsarbeit bei den Unternehmen leisten, sich an der Messe zu beteiligen. Heute haben wir eine „Stammbesetzung“ und erhalten jedes Jahr neue Anfragen und gewinnen neue Aussteller – es wird uns quasi „die Bude eingerannt“. In diesem Jahr beteiligen sich 92 Aussteller mit ca. 120 Ausbildungsberufen.

„Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein“ – diesem Ausspruch des Unternehmers Philip Rosenthal folgend hat sich unsere Messe weiterentwickelt und unter dieser Devise planen wir im Vorbereitungsteam jährlich unsere OrientierungsMesse neu.  In diesem Jahr bieten wir am Nachmittag wieder die Möglichkeit eines Messekurzpraktikums an.  Eine tolle Gelegenheit, im Kurzdurchlauf praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln. Selten zuvor standen die Chancen auf eine beruflich erfolgreiche Karriere über eine Ausbildung oder ein Studium für junge Menschen so gut wie heute. Arbeitgeber suchen ungeachtet der gegenwärtigen Unwägbarkeiten händeringend nach motiviertem und kompetentem Nachwuchs. Gerade wegen des großen Angebots und der vielfältigen Möglichkeiten hoffen wir vom Vorbereitungsteam der OrientierungsMesse „Ausbildung & Beruf“ des Zweckverbandes Industrie-/Gewerbepark InterFranken, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler die Chance nutzen, am 12. Oktober in Feuchtwangen Kontakte zu den ausbildenden Betrieben, Institutionen und Berufsfachschulen zu knüpfen.  

Im Namen des Vorbereitungsteams wünsche ich allen viel Spaß beim Besuch unserer OrientierungsMesse in Feuchtwangen und viel Erfolg beim Durchstarten … 

untzerschrift schlund_blau.png

Das Vorbereitungsteam der OrientierungsMesse Ausbildung & Beruf 2023

 in der Region InterFranken:

Industrie-/Gewerbepark InterFranken: Hedwig Schlund, Geschäftsführerin; Gerda Weinberger, Organisation der OrientierungsMesse; Herbert Lindörfer, 3. Bürgermeister der Stadt Feuchtwangen; Bayerische BauAkademie: Gabriela Gottwald, Geschäftsführerin; Tanja Raßbach, Serviceleitung; Arbeitsagentur Ansbach-Weißenburg: Wolfgang Langer, Katharina Mikusch; Wirtschaftsförderung des Landkreises Ansbach: Thomas Merkel; Vertreter Schulen: Frank Reißlein, Schulleiter Luitpoldschule Ansbach und SchuleWirtschaft-Experte im Landkreis Ansbach; Andreas von Berg, Gymnasium Feuchtwangen; Vertreter aus Unternehmen: Martin Gruner, OECHSLER AG Ansbach; Sabine Beyer, Miriam Barthelmeß-Schenk, REHAU AG + Co Feuchtwangen; Matthias Lindenmeyer, Vereinigte Papierwarenfabriken GmbH Feuchtwangen; Robert Schmidtner, Handwerkskammer Ansbach; Hochschule Ansbach, Campus Feuchtwangen: Dr. Gerd Hofmann, Jennifer Herud 

Hedwig Schlund

Geschäftsführerin

Partner der OrientierungsMesse 2023:

20040722_bba_logo_wix.png
71101_wix.png
planet beruf logo-2.png

mein Start in die Ausbildung

planet-beruf.de

Das Online-Portal von planet-beruf.de versorgt dich in jeder Stufe deines Berufswahlprozesses umfassend mit den richtigen Informationen rund um die Themen Berufswahl und Ausbildung.

Auch Lehrkräfte und BO-Coaches sowie Eltern und Erziehungsberechtigte finden hier eigene Portalbereiche mit wichtigen und hilfreichen Informationen. Das online-Portal bietet viele neue Angebote. Auf deinem Weg zur passenden Ausbildung ist planet-beruf.de immer mit dabei. Die Infobeiträge, Videos, Podcasts, Fotostorys, Checklisten und vieles mehr kannst du dir optimal auch am Smartphone anzeigen lassen. So kannst du schnell und übersichtlich auf die zu deinem jeweiligen Anliegen passenden Inhalte.

„Was will ich? Was kann ich?“ Auf dieser Seite kannst du deine Interessen und Stärken herausfinden, berufliche Vorlieben entdecken, dein Stärkenprofil erstellen und die passenden Berufe dazu ermitteln. Außerdem findest du hier einen Berufswahlfahrplan, um rechtzeitig an dein Ziel zu kommen.

277_Orientierungsmesse 2023_planet_beruf.jpg

„Welche Ausbildungen gibt es?“ Informiere dich hier über alle Ausbildungswege, verschaffe dir einen Überblick über alle Berufsfelder und finde heraus, ob eine Ausbildung in einem bestimmten Beruf zu dir passt.

„Wie bewerbe ich mich? Beispiele für Anschreiben oder Lebenslauf sowie wichtige Checklisten zum Thema 

Bewerbung findest du hier genauso wie Tipps für Vorstellungsgespräche, Auswahltests und vieles mehr. 

„Was kommt nach der Schule?“ Hole einen Schulabschluss nach, finde Unterstützung für die Ausbildung, mache einen Freiwilligendienst oder gehe ins Ausland. Erfahre, welche Karrieremöglichkeiten du nach deiner Ausbildung hast. 

„Berufe finden“  und noch viele, viele weitere Verlinkungen verschaffen dir einen Überblick über alles Wissenswerte rund um das Thema Berufswahl, Ausbildung, etc.

Das Erkundungstool CHECK-U ist Dreh- und Angelpunkt des Portals www.planet-beruf.de. Wenn du noch keine konkreten Vorstellungen von einem Beruf hast, wird hier die Berufswahl einfacher. Denn mit CHECK-U heißt es: „Check deine Talente!“. Auf der 

Suche nach einer passenden Ausbildung oder einem passenden Studium bist du hier genau richtig! Durch vier psychologisch fundierte Tests ermittelt das Tool passende Ausbildungen und Studienfelder für dich, die du dir unbedingt mal genauer ansehen solltest. Abgefragt werden bei den Tests Fähigkeiten, soziale Kompetenzen, fachliche Interessen und berufliche Vorlieben. Nimm dir Zeit für diesen Test – deine Ergebnisse kannst du anschließend gerne auch bei einem Beratungstermin in der Berufsberatung besprechen.

BIZ_Logo.png
bundesagentur.png
Check-U_Text_neben_Grafik_RGB_logo.png

Freiwilligen

dienst

Lebenserfahrung lässt sich nicht kaufen! Ein Freiwilligendienst bietet Freiräume für die eigene Persönlichkeit – nutzt die vielfältigen Chancen!

Einsatzbereiche 
Soziales (Kinder- und Jugendhilfe, Jugendarbeit, Wohlfahrts-, Gesundheits- und Altenpflege, Behindertenhilfe)
Umwelt- und Naturschutz
Sport
Integration
Kultur- und Denkmalpflege
Bildung
Zivil- und Katastrophenschutz

Einsatzstellensuche
http://www.bundesfreiwilligendienst.de
Der Bundesfreiwilligendienst | Einsatzstellensuche

Fragen
Informationshotline des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA):  Tel.: 0221 3673-0; eMail: info@bundesfreiwilligendienst.de

Voraussetzungen
Nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht (die Vollzeitschulpflicht endet nach neun Schuljahren BayEUG Art. 37 Abs. 3)

Dauer
In der Regel 12 Monate; mindestens jedoch 6 Monate, höchstens 18 Monate

Leistungen 

Freiwilligenausweis (für Ermäßigungen)
Betreuung durch eine Fachkraft
kostenlose Seminare
Taschengeld (max. 438 € mtl.)
evtl. Berufskleidung, Unterkunft und Verpflegung
Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung
qualifizierendes Zeugnis

Informationen

Auslandsjahr

Oder doch ins Ausland während oder nach Schule, Studium, Ausbildung? Welche Möglichkeiten gibt es?

Schüleraustausch 
Für 15- bis 18-Jährige vor dem Schulabschluss, bei Realschülern auch danach: Leben in einer Gastfamilie mit Schulbesuch (Dauer: sechs Monate bis ein Jahr)

Au pair
Kinderbetreuung in einer Gastfamilie für ein Taschengeld (während der Schulzeit oder danach), meist ab 18 Jahre

Auslandsstudium 
oder Auslandssemester 

Sprachreisen 
In jedem Alter und in verschiedener Dauer und Intensität machbar

Work & Travel 
Der Reisende verdient sich die nötigen finanziellen Mittel mit kurzen oder auch längeren Gelegenheitsjobs vor Ort ("Jobhopping"), in der Regel ab 18 Jahre; Voraussetzung ist ein spezielles Visum mit einer Gültigkeit von 12 Monaten; geht nur in Ländern, die mit Deutschland ein Abkommen haben.

Freiwilligenarbeit 
Das sogenannte "Volunteering"; Hilfsprojekte der Freiwilligenarbeit befinden sich hauptsächlich in Entwicklungs- und Schwellenländern. In armen oder wirtschaftlich schwachen Ländern liegt der Schwerpunkt in der Regel auf sozialen Hilfsprojekten. 
link-tipp: 
http://www.freiwilligenarbeit.de

„weltwärts“ ist der größte internationale Freiwilligendienst für junge Menschen in Deutschland. Junge Menschen zwischen 18 und 28 Jahren engagieren sich zwischen sechs und 24 Monate in einem Entwicklungsprojekt. 
link-tipp: 
http://www.weltwaerts.de

Auslandsaufenthalt in der handwerklichen Ausbildung
Bietet die Möglichkeit eines dreiwöchigen Praktikumaufenthalts und einer entsprechenden Vorbereitung auf diese Zeit. Finanziert werden den Auszubildenden länderabhängige Pauschalbeträge für Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung. 
link-tipp: 
Facebook Let's go! Erasmus+ oder https://lgh.nrw/index.php/einzelstipendien

InterFranken

Der Zweckverband InterFranken ist ein kommunaler Zusammenschluss aus acht Städten und Gemeinden. Mitglieder sind: Diebach, Dombühl, Feuchtwangen, Schillingsfürst, Schnelldorf, Schopfloch, Wettringen und Wörnitz. Geografisch ist der Zweckverband InterFranken an der Grenze von Bayern nach Baden-Württemberg gelegen, im Westen des Landkreises Ansbach am Autobahnkreuz A6/A7 und an der Bahnverbindung Nürnberg – Stuttgart.

Zweckverband

bottom of page